Ticker Arbeiten 4.0 (KW 15/2015)
Der Trend zum „E-Learning“ als neuer Geschäftsbereich
Holtzbrinck Digital, eine Tochter der Holtzbrinck Publishing Group, erklärte Bildung bereits 2011 öffentlich zu einem der großen Digitalisierungsthemen. Nun hat das Unternehmen Millionen in die Online-Lernplattform Lecturio gesteckt. Das weltweite Marktvolumen des E-Learnings wird von verschiedenen Wirtschaftsteilnehmern auf mehrere Milliarden Dollar geschätzt.
Neben der Apple-Watch stößt Apple eine kleine Revolution der Forschung an
Das neue HealthKit-Framework kann gesammelte Informationen wie gezählte Schritte und andere Gesundheitsinformationen zusammengefasst anzeigen und mit Einverständnis der medizinischen Forschung bereitstellen. Damit gibt Apple ein eher ungewohnt positives Beispiel der Nutzung von Big Data ab, das sogar als Open Source veröffentlicht werden soll (April 2015).
http://www.henning-tillmann.de/2015/03/apple-researchkit-forschung/
Der digitale Raum als sozialer Handlungsraum
Zum Thema Digitalisierung gibt es zwei Positionen, sagt der Industriesoziologe Andreas Boes, die Mahner und die Technikoptimisten. Doch beide argumentieren aus alten Denkmustern des letzten Jahrhunderts und machen uns zu Objekten einer sich verselbständigenden Technik. Aber statt die neue Informationswelt als „regelorientierte Maschinensysteme“ zu denken, sollten wir es als Raum „sinnbezogene Kommunikation“ verstehen.
https://www.vdi-nachrichten.com/Technik-Gesellschaft/Die-digitale-Welt-menschenleer
Was bedeutet Digitalisierung für unsere Grundwerte?
Das Internet als Totalphänom in unseren ökonomischen, sozialen und kulturellen Handlungsbereichen. Den Maßgeblichen Einfluss darauf üben jedoch bisher nur die wenigen digitalen Global Players wie Google, Apple oder Facebook aus. Haben neben dieser Macht unsere Grundwerte von Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität noch Platz und wenn ja in welcher Form? Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität stehen in der digitalisierten Welt zwischen Auflösung und neuer Potenzialentfaltung.
WGs heißen übers Internet Flüchtlinge willkommen
Die Online Plattform Flüchtlinge-willkommen.de hat sich zum Ziel gesetzt, geflüchteten Menschen zu unterstützen und sie über die Unterbringung in privaten Haushalten besser im neuen Land zu integrieren. Das Vorhaben ist sicher noch nicht ganz ausgereift und kann sicher zwiespältig betrachtet werden. Doch der solidarische Gedanke dahinter ist lobenswert und hat großes Ausbaupotenzial, welches vor allem durch digitale Vernetzung gefördert wird.
http://politik-digital.de/wg-gesucht-portal-vermittelt-wohnraum-fuer-fluechtlinge
122 mal gelesen
Kommentar verfassen